Brietlingen Logo

Unser Ort

Brietlingen Moorburg

Brietlingen - Moorburg (mit der Sportplatz-siedlung) ist der jüngste und mit ca. 1300 Einwohnern zugleich bevölkerungsstärkste Ortsteil der Gemeinde. Dort, wo früher nur ein paar Bauernhäuser standen und in der Nachkriegszeit viele Flüchtlinge aus den Ostgebieten eine neue Heimat fanden, entstand ein Baugebiet, das in mehreren Abschnitten bis 2003 fertig gestellt wurde.

In Moorburg wurde aufgrund der großen Nachfrage 2001 der „Kindergarten Moorburg“ gebaut, der im Jahre 2013 um die Krippe erweitert wurde. Darüber hinaus entstand das vielfrequentierte Gewerbegebiet mit Discounter, Sparkasse, Schreibwarenladen, Friseur, Fahrschule und  Zahnarztpraxis.

Da Brietlingen zum Kirchspiel St. Dionys gehört, wurde ein Gemeindehaus in Moorburg errichtet, um Angebote der Kirchengemeinde wie z.B. Konfirmandenunterricht, Gesprächskreise oder die Krabbelgruppe auch vor Ort in Brietlingen anbieten zu können.

Auf Google Maps ansehen

Brietlingen Dorf

Der älteste Ortsteil der Gemeinde feierte im Jahre 2004 sein 1000-jähriges Bestehen. 

Er ist einerseits geprägt von einigen alten bäuerlichen Höfen, gemischt mit moderner Bebauung und andererseits von der B 209, ursprünglich die alte Salzstraße. Auch wenn der Durchgangsverkehr nicht immer erfreut, gewährleistet er andererseits für viele Brietlinger Gewerbetreibende die Möglichkeit, ihre Existenz zu sichern. Im Dorf befindet sich u.a. die Grundschule, der Kindergarten „Storchenland“, das Feuerwehrhaus, das Gemeindebüro, ein Café und mehrere Geschäfte, Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten, das Schützenhaus u.v.m. Auch die neue Bausiedlung Scharnebecker Straße ist in Brietlingen – Dorf entstanden. 

Übrigens: Wer mehr über die Geschichte des Dorfes lesen möchte, kann die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern erstellte lesenswerte Dorfchronik (Hg: Gemeinde Brietlingen, 2003) und die Bildersammlung "Alte und neuere Ansichten aus Brietlingen und Lüdershausen" (Hg: Gemeinde Brietlingen, 2006) im Gemeindebüro erwerben.

Auf Google Maps ansehen

Lüdershausen

Der idyllisch von der Neetze geprägte Ortsteil Lüdershausen war früher ein eigenständiges Dorf, das seit der Gebietsreform im Jahr 1974 zur Gemeinde Brietlingen gehört. Heute leben hier etwa 500 Menschen. Einstmals an der Salzstraße gelegen, wovon noch der Straßenname „Alte Salzstraße“ zeugt, erfreuen sich heute die Lüdershausener großer Ruhe und Abgeschiedenheit, da die B 209 nicht durch den Ortsteil führt.

Im Mittelalter war Lüdershausen ein strategisch bedeutsamer Ort:  Das Salz, das von Lüneburg nach Lübeck transportiert werden sollte, wurde hier über die Neetze gebracht. Das bescherte dem Dorf damals wichtige Einnahmen durch Überfahrten und später Brückengeld. *Am Neetzeübergang wurde angeblich sogar eine Burg errichtet, die jedoch nicht erhalten ist.

Im Dorf gibt es eine eigene, sehr aktive Freiwillige Feuerwehr. Das erklärt sich vielleicht auch aus der Geschichte des Dorfes: So kam es in den Jahren 1819, 1830, 1875 und 1882 zu Großfeuern, die nur wenige Höfe verschonten. Neben dem Feuer stellte die Elbe eine weitere Gefahr für die Einwohner des Elbmarschdorfes dar. Als im Jahre 1855 aufgrund eines Eishochwassers der Elbedeich bei Artlenburg brach, wurde das ganze Dorf samt Umland vom Hochwasser überspült. Bei Hochwasser sind daher auch heute noch alle Brietlinger und Lüdershausener Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, für den Artlenburger Deichverband Deichwache zu laufen.

Im Jahre 2005 wurde die alte Dorfschule, das „Schoolhus“, restauriert und umgebaut und wird heute für Feierlichkeiten, Gemeinderatssitzungen, Feuerwehraktivitäten u.v.m. genutzt.

Der Reihersee ist kein eigenständiger Ortsteil, sondern gehört zu Lüdershausen. Es handelt sich im eigentlichen Sinne nicht um einen See, sondern um eine Ausbuchtung der Neetze. Der Reihersee erfreut sich als regelrechtes Freizeitparadies großer Beliebtheit. Neben einem Kanuverleih (beliebte Touren führen über Lüderhausen bis nach Barum oder Oldershausen) lockt der von Frühjahr bis Herbst fast wöchentlich stattfindende Flohmarkt auf der Reiherseewiese, ein jährlicher Mittelaltermarkt oder das Reiherseefest viele Besucher aus nah und fern an. Im Sommer, wenn die verschiedenen Campingplätze und Wohnmobilstellplätze besetzt sind, kann das Gebiet am Reihersee manches Mal sogar mehr Bewohner als Moorburg verzeichnen. Viele Brietlinger verbinden ihre Fahrradtouren im Sommer mit einem Bad an einer der beliebten Badestellen.

Auf Google Maps ansehen